MIT DATA VIRTUALITY PIPES

Über Google Search Console
Google Search Console ist ein kostenloser Google-Service, der es Webiste-Besitzern ermöglicht, die Sichtbarkeit ihrer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und zu verwalten. Die Google Search Console ist dabei nicht nur für SEO-Spezialisten oder professionelle Vermarkter, sondern auch für Administratoren oder Website-Besitzer mit weniger ausgeprägten Kenntnissen über Website-Marketing handhabbar.
Über PostgreSQL
PostgreSQL ist ein leistungsfähiges open-source Objekt-relationales Datenbanksystem. Durch die Unterstützung von UNIX, Linux, BSD, AIX, SGI IRIX, HP-UX, Solaris, Mac OS X, Tru64 und Windows kann PostgreSQL auf allen gängigen Betriebssystemen betrieben werden. Zu den Funktionen von PostgreSQL gehören unter anderem Mengenoperationen, Views für Tabellen und Datenabfragen, Regelmodifikationen, Transaktionen oder referentielle Integrität.
BEWEGEN SIE IN IHRE DATEN MIT PIPES
Pipes ermöglicht es Ihnen Daten aus Google Search Console, PostgreSQL und mehr als 200 anderen Cloud-Diensten und Datenbanken zu integrieren. Automatisieren Sie Ihre Daten-Workflows mit Daten-Pipelines.
DATA VIRTUALITY BIETET ZWEI PIPES LÖSUNGEN
je nach Ihren Anforderungen.

Pipes
Einfache und zuverlässige Datenreplikation in der Cloud
Mit Pipes können Sie Daten aus jeder Datenquelle nach Zeitplan in Ihren Zielspeicher oder Ihr Data Warehouse bewegen. Integrieren Sie all Ihre Daten mit ein paar Klicks - nicht mit Code.

Pipes Professional
Anspruchsvolle Datenreplikation, gehostet in der Cloud oder On-Premises
Mit Pipes Professional können Sie Daten vor der Replikation mit SQL transformieren und modellieren. Profitieren Sie von granularen Anpassungsmöglichkeiten und erstellen Sie Datenmodelle über verschiedene Quellen hinweg mit 80 % weniger Zeitaufwand.
Features von Pipes Professional umfassen:
- Cloud/On-Premises Hosting
- Komplexe Transformationen
- Erweitertes Job-Scheduling
- Mehrere Zieldatenspeicher
- Benutzerdefinierte Extrahierung
- Job-Abhängikeiten
- SQL-Modellierungsschicht
- Komplexe Replikationstypen
- Individuelle Job-Trigger