
DIE MENSCHEN HINTER DATA VIRTUALITY
DAS TEAM
C-LEVEL UND TEAM LEADS

Ph.D., Founder & Chief Executive Officer
Nick
“Was ich an Data Virtuality mag? Einfach alles!”
Bevor Nick sich in das Data-Virtuality-Abenteuer stürzte, arbeitete er mehr als zehn Jahre in verschiedenen internationalen Datenintegrationsprojekten. Er promovierte an der Universität Leipzig, Deutschland zum Thema Datenintegration, Datawarehousing und Machine Learning.
In den ersten zwei Wochen nach der Gründung von Data Virtuality schlief Nick auf der Couch im Meetingraum des Leipziger Büros. Das Sofa ist wirklich sehr gemütlich.

Ph.D., Chief Technology Officer
Salvatore
“Die tägliche Arbeit in einem internationalen Team ist einfach großartig. Wir können so viel voneinander lernen! Der Erfahrungsaustausch, egal ob kulturell oder fachlich, macht Data Virtuality für mich so besonders.”
Als Data Virtuality’s CTO ist Salvatore für die Produktentwicklung und -Roadmap verantwortlich. Bevor er 2012 bei Data Virtuality einstieg, arbeitete Salvatore beim WDI Lab an der Universität Leipzig, wo er sich auf Schema und Ontology-Merging spezialisierte. Auch in seiner akademischen Laufbahn spielten Daten eine zentrale Rolle. So promovierte er an der Universität Rom III zum Thema ‘Quality of Mappings for Data Exchange Applications’.
Salvatore und sein Team schrieben die ersten Zeilen des Data-Virtuality-Codes in der DB-Lounge in Leipzig – mit freundlicher Unterstützung einer stabilen Internetverbindung und richtig guten Kaffees.

Chief Operating Officer
Karsten
“Bei Data Virtuality zu arbeiten, bedeutet für mich, Teil eines ambitionierten internationalen Teams zu sein und die Freiheit zu haben, sich aktiv in unterschiedlichsten Projekten einzubringen.”
Als COO ist Karten für das internationale Wachstum von Data Virtuality verantwortlich. Seine Leidenschaft für Unternehmensentwicklung entdeckte er während seiner Tätigkeit im Bereich Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds. Karsten studierte Finanzwesen an der Universität Freiberg und der Universität Pittsburgh – obwohl er mehr Zeit mit Praktika als im Hörsaal verbrachte. Bevor er 2014 bei Data Virtuality anheuerte, war er bei den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) für die Realisierung von Investionstprojekten in Software- und Internet-Start-ups verantwortlich.
Karsten ist ein großer Motorsportfan und liebt Go-Kart-Fahren (auch wenn er, laut eigener Aussage, mittlerweile vielleicht etwas zu schwer dafür ist). Sein Lieblingsrestaurant in Frankfurt hat vor einiger Zeit dicht gemacht, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn er verbringt ohnehin die meiste Zeit in den USA.

Chief Marketing Officer
Alex
“Obwohl wir auf der ganzen Welt verteilt sind, teilen wir trotzdem alle die gleichen Werte und Ambitionen. Das macht jedes Treffen des Data-Virtuality-Teams zu einem unvergesslichen Spaß!”
Als CMO gehören die Koordination und Leitung des Marketingteams zu Alex’ Hauptaufgaben bei Data Virtuality. Er kam Anfang 2018 an Bord und ist damit das neueste Mitglied des C-Levels. Während seines BWL-Studiums an der Universität Merseburg gründete (und leitete) Alex eine E-Learning-Firma. Später half er beim Aufbau eines internationalen BI-Unternehmens und war außerdem als Marketingberater für die größte Data-Science-Consultingfirma Deutschlands tätig.
Seine Freizeit verbringt Alex mit Reisen, Go-Kart-Fahren und Fotografieren. Kombinationen sind natürlich auch möglich.

Human Resources
Tina
“Bei Data Virtuality kann ich nicht nur meine Ideen und Projekte realisieren – meine Arbeit wird wirklich wertgeschätzt! Außerdem erhalte ich viel Unterstützung, um Karriere und Familie unter einen Hut zu bekommen.”
Als Personalchefin ist Tina für alle Bereiche rund um das Thema „Mitarbeiter” zuständig, vom Recruitment und Onboarding bis hin zu Weiterbildungen, Teamevents und darüber hinaus. Bevor sie 2015 zu Data Virtuality kam, studierte Tina BWL an der FH Wernigerode. Pluspunkt: das Volleyballfeld auf dem Campus! Nach ihrem Studium führte Tinas Weg sie erst ins Marketing und später in die Teamleitung eines Versicherungsunternehmens. Dort entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Personalwesen und schrieb sich kurzerhand für eine Masterstudium im Personalentwicklung an der TU Kaiserslautern ein. Der Rest ist Geschichte.
Wenn sie sich gerade mal nicht mit Herzblut um das Team von Data Virtuality kümmert, spielt Tina Volleyball oder geht auf Rockkonzerte/-festivals. Und sie kann auf Niederländisch zählen.

Solutions Engineering
Matthias
“Ich liebe es, dass alle so offen sind. Es gibt keine Schuldzuweisungen, wenn mal Fehler passieren. Wir sind wirklich eine große Familie.”
Als Head of Solutions Engineering ist Matthias der technische Leiter im Produktions- und Distributionsprozess von Data Virtualitys Datenintegrationslösungen. Zu seinen Aufgaben gehören dabei z. B. die Mitwirkung an der Herstellung und Optimierung der Software, die Vorbereitung und Durchführung von Demos/POCs sowie der Kundensupport. Matthias Weg führte in 2014 zu Data Virtuality. Davor war er als freiberuflicher Softwareentwickler und Database-Ingenieur tätig. Und davor studierte er IT (selbstverständlich) und Wirtschaft an der TFH Wilday.
Matthias ist ein waschechter Gamer (nein, nicht nur, weil er Kaffee und Monster Energydrinks mag) und fährt momentan total auf PUBG und Red Dead Redemption 2 ab. Richtig glücklich kann man ihn mit einem Abendessen im Shiso Burger in Berlin machen. Richtig unglücklich kann man ihn dagegen mit viel zu allgemein gehaltene Fragen machen.

Software Engineering
Valerii
“Was ich am meisten an der Arbeit bei Data Virtuality mag sind die technischen Herausforderungen, die Möglichkeiten, mich auf allen Ebenen weiterzubilden und – natürlich – das Team.”
Zu Valeriis Aufgaben als Head of Quality Assurance gehören neben dem Testen neuer sowie verbesserter Software auch das Lösen von Softwareproblemen beim Kunden und bei den Softwareentwicklern. Und weil er zu den Urgesteinen von Data Virtuality gehört, fungiert er außerdem des öfteren als internes Wikipedia. Vor seiner Zeit bei Data Virtuality arbeitete Valerii zunächst als Physiktechnik-Ingenieur am Institute of Physics (IOP) der National Academy of Sciences in der Ukraine, wo er auch seine Masterarbeit schrieb, und später als QA-Contractor für Web- und Mobileprojekte bei verschiedenen nordamerikanischen Firmen.
Valerii geht gern schnorcheln im Roten Meer, skifahren in den Bergen und Räucherforelle essen in der Sächsischen Schweiz. Er lernt allerdings nicht gern Deutsch. Zu viele Grammatikregeln – da hilft nicht mal sein Lieblings-Energydrink.

Customer Success
Nadine
“Ich mag diesen einzigartigen Data-Virtuality-Spirit, eine Mischung aus der Vielfalt, und der Motivation der Leute, die hier arbeiten. Das ist wirklich eine großartige Erfahrung!”
Für Data Virtualitys Customer Success Managerin Nadine stehen die Kunden mit ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Nadine kam im August 2018 zu Data Virtuality und ist damit eines der neuesten Teammitglieder. Davor arbeitete sie als Customer Success Managerin für den deutschen Ableger eines französischen SaaS-Unternehmens. Nadine studierte International Business Administration an der Hochschule Emden/Leer, gleich neben der Nordsee.
In ihrer Freizeit gönnt sich Nadine gern mal ein gutes Buch und eine Tasse Tee oder schöpft das “All” in “All-you-can-eat” voll aus. Ihr Lieblingsessen: scharfe Gerichte aus der chinesischen, thailändischen oder koreanischen Küche. Sie ist außerdem eine zertifizierte Scuba-Diving-Lehrerin.

Connector Development
Eugene
“Es ist einfach das Beste, Teil eines solchen Profi-Teams zu sein, die beste Software-Solution zu entwickeln und dabei so viel Spaß zu haben.”
Als Head of Connector Development, sorgt Eugene dafür, dass Data Virtuality jederzeit nur die besten Konnektoren für datengetriebene Unternehmen entwickelt. In seiner zweiten Rolle als Teamlead für Pipes ist er außerdem für Cluster-Life-Cycles verantwortlich und hilft bei der Optimierung der Frontend-Application. Und das war noch längst nicht alles: Eugene arbeitet zeitweise als Dozent für SQL und Softwareentwicklung an der Uralischen Föderalen Universität in Jekaterinburg, wo er selbst Business Analytics studierte. Davor arbeitete er als Project Owner und Senior Full-Stack C#/SQL-Entwickler.
Eugene mag japanisches Essen, Schiffsreisen und Fahrradfahren. Außerdem versucht er sich gerade das Frühaufstehen anzutrainieren – mit eher mäßigem Erfolg.
EINIGE FAKTEN ÜBER UNS
(PROGRAMMIERSPRACHEN NICHT ENTHALTEN)